Wie in den vergangenen Jahren findet zu Beginn der Fastenzeit von Donnerstag, dem 23.02.2023, bis am Mittwoch, dem 01.03.2023, wieder die Fastenwoche statt. Thema der diesjährigen Fastenwoche wird sein „Haltungen“. Dabei wird die Ausstellung zu diesem Thema im Kloster Heilig Kreuz - siehe unten - uns als Impuls dienen. Vorgesehen sind tägliche Treffen im Anschluss an die Abendmessen. Ein strenges Fasten ist nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Wer das Fasten in der strengen Form nicht mitmachen kann oder möchte, ist trotzdem herzlich willkommen. Dennoch ist ein fester Fastenvorsatz für diese geistlichen Tage sinnvoll.
Die Kosten für die Fastenwoche belaufen sich auf 7,00 Euro. Bitte im zentralen Pfarrbüro anmelden. Die Vorbesprechung zur Fastenwoche findet am Freitag, dem 10.02.2023, im Anschluss an die Abendmesse statt.
Der Vorstand des Elisabethenvereines Herz Jesu wünscht allen Aktiven, Mitgliedern, Freunden und Gönnern des Vereines ein glückliches, gesundes und friedvolles Jahr 2023.
Alle Interessierten und Franziskusfreunde sind eingeladen zum franziskanischen Glaubensweg am Dienstag, dem 14.02.2023, um 18.30h im Pfarrhaus Herz Jesu. Kontakt: Gerhard und Sonja Koch, Tel. 06834/54740.
Der Vorstand des Elisabethenvereines Maria Himmelfahrt hofft, dass alle Vereinsmitglieder und Freunde des Vereines gut und gesund in das neue Jahr gestartet sind.
Der Seniorenkreis konnte 2022 den stolzen Betrag von 2.500,00 Euro erwirtschaften. Dieser Betrag setzt sich aus dem Verkauf von gestrickten Strümpfen, Holzbastelarbeiten, genähten Dinkelkissen, Spenden einiger Vereinsmitglieder und aus der Kaffeekasse zusammen. Desweiteren erreichten wir durch den Verkauf von Dekoartikeln (Überbleibsel vom Adventbasar) sowie Gelder des Vereines den Betrag in Höhe von 2.400,00 Euro, sodass insgesamt 4.900,00 Euro für karitative Zwecke gespendet werden konnten.
Dieser Betrag wurde wie folgt aufgeteilt:
Bedürftige Familien in unserer Pfarrei Heilig Kreuz in Höhe von 2.000,00 Euro
Kinderhospiz Saar in Höhe von 1.000,00 Euro
Treff 81 in Höhe von 400,00 Euro
Sternenregen (bedürftige Kinder im Saarland) in Höhe von 1.500,00 Euro
Auf diesem Weg bedanken wir uns recht herzlich bei Allen, die den Verein so tatkräftig unterstützt haben. Wir freuen uns sehr, dass wir neue Seniorinnen in geselliger Runde in unserem Pfarrsaal begrüßen konnten. Am Donnerstag, dem 15.12.2022, feierten wir unsere Weihnachtsfeier im Pfarrsaal, der Nikolaus besuchte die Seniorinnen und Helferinnen unseres Vereines und bedankte sich bei allen. Als Dankeschön wurden an die Frauen kleine Blumenpräsente mit einem Weihnachtsgruß überreicht. Unsere Kranken besuchten wir zu Hause oder in den Seniorenheimen, sie haben sich sehr über unseren Besuch und die Blumen gefreut.
Der Seniorentreff startet am Donnerstag, dem 12.01.2023, um 15.00h mit einer Andacht im Pfarrsaal.
Wir hoffen, alle gesund und munter im Laufe des Jahres wiederzusehen.
Spende für Malawi - Spendenübergabe in Höhe von 3.300,00 Euro
Auch im Jahr 2022 konnte der Elisabethenverein St. Josef durch die Türkollekte, die an dem Wochenende 14.10.2022 bis 16.10.2022 in den Kirchen St. Josef und Maria Himmelfahrt durchgeführt wurde, die Schwestern in Malawi finanziell unterstützen.
Am Dienstag, dem 15.11.2022, wurde von unserer Kassiererin Sigrid Becker an Schwester Hiltrud vom Orden der Tertiar Karmelitinnen in Luxemburg eine Spende in Höhe von insgesamt 3.300,00 Euro für ihre Missionsstation in Malawi, Ostafrika, übergeben. Die Summe der Spende setzt sich folgendermaßen zusammen: aus der Türkollekte, den Einzelspenden, aus dem Verkauf von Strickwaren des Strickkreises sowie einer Spende des Elisabethenvereins St. Josef. Der Strickkreis war wieder besonders fleißig und hat zusätzlich 33 selbstgestrickte Wolldecken, Mützen und Schals für die Missionsstation in Malawi gespendet.
Schwester Hiltrud bedankte sich recht herzlich bei allen Spendern für die stolze Summe. Ein herzliches Dankeschön ergeht an die aktiven Frauen des Elisabethenvereins St. Josef, die auch in diesem Jahr mit ihrem Engagement zum Gelingen dieses Projektes beigetragen haben.
Im letzten Jahr wurde die Spende für folgende Projekte in Malawi verwendet:
Renovierung der Grundschule Kapunula in Nkhwangwi,
Bau eines Klassenblocks,
Ausstattung der Schulbibliothek mit Büchern,
Bau eines Lehrerdoppelhauses,
Ausstattung der Klassenräume mit Tischen und Bänken,
Brunnenbohrungen an der Schule für die Wasserversorgung in Kapunula.
Seit 44 Jahren - Spenden für Malawi!
Unsere ehemaligen Schwestern vom Orden der Tertiar Karmelitinnen aus Luxemburg haben durch ihre langjährige Tätigkeit in Elm segensreich in unserer Gemeinde gewirkt. Ihre Krankenstation in Malawi/Ostafrika besteht bereits seit über 60 Jahren. Der Elisabethenverein St. Josef unterstützt diese Missionsarbeit in Ostafrika seit genau 44 Jahren und möchte dieses Hilfsprojekt der Schwestern auch weiterhin unterstützen.
Am Mittwoch, dem 15.02.2023, um 19.11h, findet in der Festhalle Elm nach zweijähriger Coronapause unsere traditionelle Große „Bacher Frauenfastnacht“ der beiden Elmer Elisabethenvereine St. Josef und Maria Himmelfahrt statt. Alle Frauen und Männer, Jung und Alt, sind herzlich eingeladen. Dem Publikum wird wieder eine großartige Faschingsstimmung präsentiert. Verzehrbons werden im Vorverkauf von den Aktiven des Vereines angeboten.
Das Kloster Heilig Kreuz e.V. in Püttlingen wird ab 01. Februar 2023 geistliches Zentrum für Pfarreien und Pastorale Räume im Saarland. Es steht somit in der Nachfolge des Geistlichen Zentrums des Bistums im Kloster, das seit seiner Errichtung im Jahre 2008 insbesondere auf das Dekanat Völklingen ausgerichtet war. Frau Mechthild Schabo, Leiterin des Bereichs “Pastoral und Gesellschaft” im Bischöflichen Generalvikariat Trier, würdigte die bereits bestehenden Kooperationen des Klosters mit der Pfarrei Heilig Kreuz, Schwalbach und weiteren Orten von Kirche.
Der Rektor des Klosters, Pfarrer Hans-Georg Müller und Oberin Sr. Mercy, Vorsitzende des Heilig Kreuz e.V., werden als „Doppelspitze“ dem Geistlichen Zentrum vorstehen. Ein Ausschuss, in dem auch die Pfarrgemeinderäte der Partnerschaftspfarreien Mitglieder entsenden, wird in die Programmgestaltung und die Arbeit des Geistlichen Zentrums eingebunden, das sich an den Leitsätzen ausrichtet:
Das Kloster Heilig Kreuz als Stätte der Stille, des Gebets, der Anbetung wird als Geistliches Zentrum verstärkt auch Ort der Glaubensvermittlung und -vertiefung sowie der offenen Begegnung sein. Auch Musik, Kunst und Kultur sollen einen festen Platz haben, um “die Begegnung mit Gott mit allen Sinnen“ zu fördern. Außerdem werden verstärkt Einkehrtage, Dialoge angeboten.
Für die Programmgestaltung wird prägend sein:
christliche Lebensführung und christliches Familienbild,
Partnerschaften mit Pfarreien und Pastoralen Räumen,
Zusammenarbeit mit der Sozialstation des Caritasverbandes im Kloster zur geistlichen Ansprache und Begleitung der betreuten Menschen und ihrer Familien sowie des Pflegepersonals,
Kontaktsuche mit behinderten Menschen im Rahmen der Kurse des Behinderten- und Rehabilitationssportverbandes Saarland e.V. im Kloster Heilig Kreuz (Inklusion),
weltkirchliches Denken und Handeln am Beispiel des Einsatzes der indischen Nazareth Schwestern im Kloster Heilig Kreuz bzw. in der Zusammenarbeit zwischen Nazareth Schwestern und dem Kloster Heilig Kreuz e.V.
Ökumene am Beispiel einer angestrebten Zusammenarbeit des Geistlichen Zentrums mit der evangelischen Kirchengemeinde Kölln,
synodale Grundsätze in der Ausrichtung, Führung und im Betrieb des Geistlichen Zentrums des Klosters Heilig Kreuz.
Am 01. Februar in der Abendmesse um 18.00 Uhr schauen wir dankbar auf die geleistete Arbeit zurück und bitten um Gottes Segen für das Geistliche Zentrum in Trägerschaft des Klosters Heilig Kreuz. Anschließend laden wir zu einer Begegnung und Aussprache in den Pilgersaal ein. Hier wird auch das Programm des Geistlichen Zentrums des Klosters Heilig Kreuz für das Jahr 2023 vorgestellt; dabei wird der Pilgersaal nach Kardinal Maurer benannt, der das Kloster über Jahrzehnte wohlwollend begleitet hat. Auch die Pfarrangehörigen der Pfarrei Heilig Kreuz, Schwalbach, sind herzlich eingeladen.
Nach wie vor sind zwei unserer Pfarrsekretärinnen erkrankt und wir haben einen personellen Engpass in den Büros. Bitte beachten Sie daher die geänderten Öffnungszeiten der Pfarrbüros.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien (z. B. eingebettete YouTube-Videos) anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unserer Partner für soziale Medien und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.